So steigern Unternehmen ihre AI-Sichtbarkeit

Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren konsequent daran gearbeitet, ihre Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen zu verbessern. Doch inzwischen verschiebt sich die Aufmerksamkeit: Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer stellen ihre Fragen nicht mehr nur an Google, sondern direkt an KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder andere AI-Suchdienste. Wer hier nicht auftaucht, riskiert, unsichtbar zu bleiben – selbst wenn man bei Google noch Top-Platzierungen hat.

Die entscheidende Frage lautet also: Wie gelingt es, in den Antworten von ChatGPT & Co. sichtbar zu werden und langfristig AI-Sichtbarkeit aufzubauen?

1. Prompt Research: Verstehen, was Nutzer in der AI-Suche fragen

Während in klassischen Suchmaschinen Keywords den Takt vorgeben, sind es in der AI-Suche Prompts – also die konkreten Fragen, die Nutzer formulieren. Um erfolgreich auf ChatGPT & Co. zu ranken, müssen Unternehmen analysieren, welche Prompts in ihrer Branche relevant sind. So lässt sich erkennen, welche Themen besonders nachgefragt sind und ob die eigene Marke bereits Erwähnung findet. Prompt Research ist damit die Basis für jede AI-Sichtbarkeits-Strategie.

2. Results Analysis: Wer wird Erwähnt – und warum?

Ein zentraler Aspekt für das Ranken auf ChatGPT & anderen KI-Modellen ist die Analyse der Ergebnisse:

  • Welche Marken erscheinen bereits in den Antworten?
  • Auf welchen Themenfeldern werden Wettbewerber häufiger genannt?
  • Welche Content-Formate haben die höchste Präsenz?
  • Welche Quellen (Medien, Communities, Plattformen etc.) werden häufig zitiert?

Wer diese Fragen beantwortet, gewinnt nicht nur wertvolle Content-Ideen, sondern identifiziert auch Lücken, um gezielt Themen zu besetzen und die eigene AI-Sichtbarkeit auszubauen.

3. Content Creation: Inhalte für AI-Sichtbarkeit entwickeln

Damit eine Marke in der AI-Suche berücksichtigt wird, braucht es Inhalte, die von Sprachmodellen wie ChatGPT als wertvoll eingestuft werden. Das gelingt vor allem mit:

  • hochwertig recherchierten Artikeln,
  • strukturierten Fachbeiträgen und
  • vertrauenswürdigen Quellenangaben.

Je fundierter und relevanter die Inhalte sind, desto eher werden sie in AI-Antworten integriert. Erfolgreiche Strategien setzen zudem darauf, Inhalte zu entwickeln, die häufig zitierte Quellen wie Wikipedia oder führende Fachportale ergänzen oder übertreffen.

4. Authority Building: Vertrauenswürdigkeit durch starke Quellen

Um bei KI-Modellen sichtbar zu werden, reicht guter Content allein nicht aus. Ebenso entscheidend ist der Aufbau von Autorität. Dazu gehören:

  • Backlinks von relevanten, seriösen Websites
  • Erwähnungen in „Best-of“-Listen oder Fachverzeichnissen
  • Sichtbarkeit auf Plattformen und Medien mit hohem Trust

Ein besonders wirksamer Hebel sind Veröffentlichungen in renommierten Tageszeitungen und Leitmedien. Diese genießen bei Suchmaschinen und KI-Systemen ein hohes Vertrauen und verstärken die eigene AI-Sichtbarkeit erheblich. Eine effiziente Möglichkeit, solche Platzierungen zu erreichen, bietet publuence.com – eine Plattform, die Native Advertorials in führenden Verlagsmedien veröffentlicht und Unternehmen den Zugang zu hochwertigen Platzierungen erleichtert.

5. Results Tracking: AI-Sichtbarkeit kontinuierlich messen

Die AI-Suche ist hochdynamisch: Inhalte, die heute präsent sind, können morgen schon verschwinden. Deshalb ist es essenziell, die eigene Sichtbarkeit regelmäßig zu messen. Wichtige Fragen dabei sind:

  • Wie oft wird die eigene Marke in KI-Antworten genannt?
  • Welche Inhalte performen besonders gut?
  • Wo holen Wettbewerber auf?
  • Wie ist dort die Meinung der KI zu meiner Brand?

Nur wer seine AI-Sichtbarkeit systematisch trackt, kann rechtzeitig gegensteuern und dauerhaft erfolgreich in den Antworten von KI-Systemen auftauchen.

Fazit: Ranken auf ChatGPT & Co. erfordert neue Strategien

Die Sichtbarkeit in ChatGPT, Perplexity, Gemini und ähnlichen Plattformen entwickelt sich zu einem entscheidenden Faktor im digitalen Marketing. Erfolgreich ist, wer:

  1. die Fragen seiner Zielgruppe versteht,
  2. Inhalte gezielt für die AI-Suche erstellt,
  3. Autorität durch starke Quellen und Medienauftritte aufbaut und
  4. seine AI-Sichtbarkeit kontinuierlich misst.

Kurz gesagt: Klassische SEO bleibt wichtig – doch Ranken auf ChatGPT und AI-Sichtbarkeit sind der nächste Schritt, um auch in der Zukunft dort präsent zu sein, wo Entscheidungen wirklich getroffen werden.

weitere insights